Konfirmation

Der Konfirmandenunterricht und die Konfirmation bilden den Abschluss des kirchlichen Unterrichts.

Die Konfirmation hat in den letzten Jahren einen erheblichen Bedeutungswandel erfahren. Verstand man den Konfirmandenunterricht früher primär als nachgeholten Taufunterricht und die Konfirmation als Bestätigung der Taufe, so ist das heute meistens nicht mehr der Fall. Durch die Konfirmation wird der kirchliche Unterricht abgeschlossen und die Konfirmanden werden mit 16 Jahren kirchlich mündig. Sie dürfen von da an selber entscheiden, wie weit sie sich für den christlichen Glauben und die Gemeinde engagieren wollen.
Der Konfirmandenunterricht findet normalerweise im letzten Schuljahr statt. Wichtige Themen sind: Jesus Christus, Ethik, Glaubensgrundlagen und Kirche. Der Unterricht wird jeweils durch die amtierende Pfarrperson erteilt. Teilnehmen kann, wer mindestens den Religionsunterricht der Oberstufe, sowie die Erlebnisprogramme (Pfefferstern) besucht hat.
Voraussetzung für die Konfirmation ist die regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht, die Teilnahme am Konflager und der Besuch von gottesdienstlichen Veranstaltungen.
Die Konfirmation findet jeweils am ersten Sonntag nach Pfingsten statt.
peace-dove-2489589_1920 (Foto: pixabay)